Home Geschichte

Woher kommt der Name der Krankheit?
Was bedeutet Hashimoto Thyreoiditis?

"Thyreoiditis" bedeutet Entzündung der Schilddrüse. Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine nach ihrem Erstbeschreiber Dr. Hakaru Hashimoto benannte autoimmune Schilddrüsenentzündung. Es gibt neben den autoimmunen Schilddrüsenentzündungen noch andere Schilddrüsenentzündungen.

 

Hakaru Hashimoto (1881-1934) arbeitete als Pathologe und Chirurg in Japan und entdeckte die Autoimmunthyreoiditis.

Aktualisiert ( Freitag, 20. März 2009 )
 
Hakuru Hashimoto

Hakaru Hashimoto wurde 1881 in Japan geboren. Im Alter von 22 Jahren begann er das Studium an der New Medical School der Kyushu Universität. Nach seinem Abschluss 1907 arbeitete er fünf Jahre in einer chirurgischen Abteilung mit Professor Hauari Miyake. 1912 veröffentlichte er seine Entdeckung der "Struma lymphomatosa" einer vergrößerten Schilddrüse mit lymphomatöser Infiltration in Verbindung mit einer Unterfunktion der Schilddrüse. In seiner Arbeit beschrieb er die charakteristischen histologischen Eigenschaften der Krankheit. Da die Veröffentlichung in einer medizinischen Zeitschrift in Deutschland erfolgte, blieb die Entdeckung in Japan zunächst unbemerkt.


Hashimoto verbrachte nach der Veröffentlichung drei Jahre in Berlin, Göttingen und London. In dieser Zeit befasste er sich mit der Nierentuberkulose.


Der Ausbruch des ersten Weltkrieges führte ihn wieder zurück nach Japan. Als Chirurg mit dem Schwerpunkt der Bauchchirurgie gelangte er zu großem Ansehen unter seinen Kollegen. Er veröffentlichte zwei weitere Arbeiten, eine über eine als Erysipel bekannte Hautinfektion, die andere über Verletzungen im Bereich des Brustkorbes.

 

Hakaru Hashimoto starb 1934 im Alter von 53 Jahren an Typhus. 

 

Unter folgendem Link können Sie ein kurzes Video über das Leben von Dr. Hakaru Hashimoto abrufen.

http://www.med.osaka-u.ac.jp/pub/labo/www/VTR/Hashi.html

Aktualisiert ( Freitag, 20. März 2009 )
 


Template erstellt von 2st-online.de